Centraluhr

Lisa Bärtschi

RECHERCHESTIPENDIUM DER STADT THUN 2020-2022

Ende 2019 habe ich mich auf eine Ausschreibung der Stadt Thun hin um ein Recherchestipendium beworben, das mir im Januar 2020 zugesprochen wurde. Meine Recherearbeiten plane ich folgendermassen:

Frühling 2021: 1 Woche in Heimberg
Herbst 2021: 1 Woche in Thun

In Thun steht das älteste noch erhaltene Panorama der Welt (1809-1814 von Marquard Wocher gemalt). Ich nehme Bezug auf das Wocher-Panorama. Während je einer Woche recherchiere und fotografiere ich Alltägliches in Heimberg und Thun.

Die Eindrücke und Fotografien verarbeite ich später zu einem Wochen-Panorama von Thun. Dabei wird die Blickrichtung der Installation HOUSEMACHINE (2009) umgekehrt. Im Wochen-Panorama blicke ich sozusagen von innen nach aussen auf drei Horizonte: regional, national und global.

SZENISCHES LABOR

Projektveranstaltung in der Centraluhr
Seilergraben 55, 8001 Zürich
voraussichtlich 2020

–> coronabedingt verschoben

Zwölf Szenen werden zu einer ca. einstündigen Veranstaltung verknüpft.
Da alle fünf Sinne zum Zug kommen, ist die Platzzahl beschränkt.

Es werden mehrere Daten ausgeschrieben, die zu gegebener Zeit unter Veranstaltungen gebucht werden können.

HAM LET IT BE

Performance für L21
L21: Mehrjahresprojekt der Kunsthalle Luzern 2017-2021
Ort: Umgebung Löwendenkmal Luzern
Daten:
Mi 4. Sept. 2019 um 19:30 Uhr
Sa 7. Sept. 2019 um 19:30 Uhr
Fr 13. Sept. 2019 um 19:30 Uhr

Die Performance «HAM LET IT BE» dauert ca. 60 Min. und umfasst vier Szenen:

1) Miau! Mio!
2) Sterbender Löwe
3) Urenkelin des Vaterlandes
4) Hexenstiege wohin?

Kurator: Peter Fischer; Assistenz: Annick Bosson

–> auf Webseite von L21 dokumentiert
https://www.loewendenkmal21.ch/projekt/ham-let-it-be/